Ghostwriting – Was ist das eigentlich?

In Zeiten von Informationsflut, Zeitmangel und wachsendem Leistungsdruck gewinnt eine besondere Dienstleistung zunehmend an Bedeutung: das Ghostwriting. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Ist es legal? Wer nutzt diese Dienste und warum? Und vor allem, was ist ein Ghostwriter genau? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt des unsichtbaren Schreibens ein, räumen mit Vorurteilen auf und zeigen, warum Ghostwriting heute längst ein anerkanntes Werkzeug in Studium, Beruf und Literatur ist.


Definition und Ursprung

Ghostwriting bedeutet ganz einfach: „jemand schreibt im Auftrag eines anderen und verzichtet dabei bewusst auf die Nennung als Autor.“ Der Begriff stammt aus dem Englischen: „ghost“ steht für „Geist“ und „writer“ für „Schreiber“. Der Ghostwriter bleibt also unsichtbar, der Text erscheint unter dem Namen der beauftragenden Person. Dies geschieht mit deren ausdrücklicher Zustimmung und im Rahmen eines klar definierten Auftrags.

Die Ursprünge dieser Tätigkeit reichen weit zurück. Schon in der Antike ließen sich Redner und Politiker ihre Reden schreiben. Auch berühmte Persönlichkeiten wie Politiker, CEOs oder Sportler arbeiten bis heute mit Ghostwritern, etwa für Autobiografien oder öffentliche Reden.

Doch was ist ein Ghostwriter heute? Eine Person mit Schreibexpertise, Fachwissen und der Fähigkeit, sich in Ton, Stil und Inhalt des Auftraggebers hineinzuversetzen. Der moderne Ghostwriter ist kein heimlicher Helfer im Schatten, sondern ein professioneller Dienstleister mit vielfältigen Fähigkeiten.


Was macht ein Ghostwriter genau?

Die Tätigkeiten eines Ghostwriters sind so vielfältig wie seine Kunden. Je nach Auftrag schreibt er oder sie wissenschaftliche Arbeiten, Biografien, Blogbeiträge, Bücher, Reden oder Marketingtexte. Das Besondere, der Ghostwriter schreibt nicht einfach „irgendwas“, sondern genau das, was inhaltlich, formal und stilistisch zum Auftraggeber passt. 🧠🖋️

Typische Aufgaben eines Ghostwriters:

  • Texterstellung nach individuellen Vorgaben

  • Recherche zu fachlichen Themen

  • Strukturierung und Gliederung komplexer Inhalte

  • Anpassung an Sprachstil und Zielgruppe

  • Korrekturlesen und stilistische Überarbeitung

  • Unterstützung bei Schreibblockaden oder Zeitmangel

Ghostwriter sind oft studierte Fachkräfte mit Erfahrung in Journalismus, Wissenschaft oder Kommunikation. Sie arbeiten diskret, zuverlässig und meist auf Basis schriftlicher Verträge. Wer denkt, Ghostwriting sei „Schummeln“, liegt falsch. In vielen Fällen dient die Leistung lediglich als Vorlage oder Inspirationshilfe. Die Verantwortung für die Nutzung liegt letztlich beim Auftraggeber.

Charaktere, die generative Tools mit künstlicher Intelligenz für Geschäftsaufgaben verwenden

Wer nutzt Ghostwriting und warum?

👨‍🎓 Studierende: Oft fehlt die Zeit oder das nötige Know-how, um eine umfangreiche Bachelor- oder Masterarbeit eigenständig zu verfassen. Ein Ghostwriter liefert hier eine Vorlage, an der sich Studierende orientieren können. Wichtig: Die Arbeit darf in der Regel nicht 1:1 übernommen werden. Ghostwriting soll zur Inspiration dienen.

👩‍💼 Unternehmer:innen & Führungskräfte: Wer täglich Entscheidungen trifft, hat nicht immer Zeit für durchdachte Reden, Strategiepapiere oder PR-Texte. Ghostwriter helfen, Ideen professionell zu formulieren, klar, überzeugend und zielführend.

🖋️ Autor:innen & Kreative: Wer ein Buch veröffentlichen möchte, aber nicht weiß, wie man es richtig aufbaut, holt sich Unterstützung bei Ghostwriter. Auch für Biografien oder Ratgeber ist diese Zusammenarbeit sehr beliebt.

🤔 Und noch einmal zur Erinnerung: Was ist ein Ghostwriter? Jemand, der dir hilft, deine Gedanken sprachlich auf den Punkt zu bringen, im Hintergrund, aber mit großer Wirkung.


Ist Ghostwriting legal und ethisch vertretbar?

Eine häufig gestellte Frage: Ist Ghostwriting erlaubt? Die Antwort lautet: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. In Deutschland ist die Beauftragung eines Ghostwriters grundsätzlich legal, solange keine Rechte Dritter verletzt werden. Auch das bereits erwähnte Urteil des OLG Frankfurt (2009) bestätigt: Die Vereinbarung, dass ein Text unter fremdem Namen veröffentlicht wird, ist rechtlich nicht zu beanstanden, solange keine Prüfungsleistung eingereicht wird.

🛑 Wichtig: Wer eine Ghostwriter-Arbeit an einer Hochschule als eigene Prüfungsleistung einreicht, riskiert juristische und hochschulrechtliche Konsequenzen. In diesem Fall kann es sich um eine Täuschung handeln (§156 StGB – falsche Versicherung an Eides statt). Deshalb weisen seriöse Agenturen ausdrücklich darauf hin, dass ihre Leistungen als Vorlage gedacht sind.

✅ In folgenden Fällen ist Ghostwriting vollkommen unbedenklich:

  • Erstellung von Reden, Artikeln, Blogtexten

  • Unterstützung bei Buchprojekten oder Biografien

  • Business-Kommunikation (Briefe, Whitepaper etc.)

  • Ghostwriting als Coaching- oder Beratungselement

Ghostwriting ist dann ethisch vertretbar, wenn es transparent eingesetzt wird und nicht zur Täuschung dient. In vielen Fällen ermöglicht es Menschen, ihre Gedanken, Ideen oder Erfahrungen überhaupt erst schriftlich umzusetzen.


Fazit: Ghostwriting als professionelle Unterstützung

Ghostwriting ist eine professionelle Dienstleistung, die auf Vertrauen, Fachkompetenz und Sprachgefühl basiert. Wenn Kommunikation eine Schlüsselrolle spielt, sei es im Studium, im Job oder in der Öffentlichkeit, ist die Unterstützung durch erfahrene Schreibprofis oft der entscheidende Vorteil. 📢

Wer offen und verantwortungsvoll mit dem Thema umgeht, kann vom Ghostwriting enorm profitieren. Es ermöglicht, Ideen klarer zu formulieren, Projekte schneller umzusetzen und Qualität zu steigern. Und am Ende ist ein guter Text nicht nur das Ergebnis von Worten, sondern von Zusammenarbeit, Verständnis und Präzision.

Bildnachweis:
yisar – stock.adobe.com // Irina Strelnikova – stock.adobe.com